Produkt zum Begriff Kommunalverwaltung:
-
Sannwald, Wolfgang: Professionelle Aktenführung in der Kommunalverwaltung
Professionelle Aktenführung in der Kommunalverwaltung , Die Standards der modernen Aktenführung Das Handbuch vermittelt die Standards der Aktenführung für das 21. Jahrhundert aus der Sicht der kommunalen Praxis am Beispiel Baden-Württembergs. Es leistet den Know-how-Transfer zwischen den in Jahrhunderten entwickelten Regeln für Papierakten und dem digitalen Zeitalter. Handlungsanleitungen zum Thema DMS und E-Akten Das Werk enthält praktische Handlungsanleitungen, die Kommunen bei der Einführung von Dokumentenmanagementsystemen (DMS) sowie E-Akten helfen und sie bei der Strukturierung des E-Mail-Verkehrs, von Scanprozessen oder des kommunalen Internetauftritts unterstützen. Die Inhalte Der Autor arbeitet die grundlegende Bedeutung des »Kommunalen Aktenplans 21« als landesweiter Standard heraus. Er geht vertiefend auf dessen Ordnungssystematik ein und erläutert u.a. die Begriffe: Aktenplankennzeichen Objektkatalog Schema Aktenidentifikationsnummer Wer den »Kommunalen Aktenplan 21« in der eigenen Kommune nutzen oder einführen will, profitiert von den praktischen Anweisungen zur Entwicklung dieser Ordnungsmerkmale für die eigene Kommune. Klar gegliedert Der Inhalt des handlichen Nachschlagewerks ist klar gegliedert und folgt systematisch den wesentlichen Schritten in der Existenz einer E-Akte oder Papierakte: Warum Schriftgut? - Die rechtlichen Grundlagen Geben Sie Ihrem Schriftgut ein Zuhause - Akte aus Papier oder E-Akte Alle Akten zählen - Aktenbestand Wie Sie Ihren Aktenbestand ordnen - der Aktenplan Wie Sie Schriftgut loswerden - Aktenaussonderung Die Erfordernisse elektronischer Aktenführung sind durchgängig berücksichtigt. Mit Hinweisen zum Aktenplan 21 und lexikalischem Register Ein Spezialteil widmet sich dem »Kommunalen Aktenplan 21«. Eine vertiefende Inhaltsangabe und ein lexikalisches Register vervollständigen das Werk. Die Expertise des Autors Der Autor Prof. Dr. Wolfgang Sannwald ist einerseits Praktiker. Er ist im Landratsamt Tübingen unter anderem seit 2004 für die Schriftgutverwaltung zuständig und hat die E-Akte in der eigenen Verwaltung eingeführt. Seit 1996 unterrichtet er andererseits über Akten, Aktenplan, Registratur und Archiv an der Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg. Seit 2014 leitet er die Redaktion des »Kommunalen Aktenplans 21« im Auftrag von Gemeindetag und Landkreistag Baden-Württemberg und war langjähriger Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Kreisarchive beim Landkreistag Baden-Württemberg und langjähriges Mitglied der Bundeskonferenz der Kommunalarchive beim Deutschen Städtetag. Gemacht für ... ... alle Beschäftigten in Verwaltungen, die mit Akten arbeiten. Es ist auch in der Ausbildung einsetzbar. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF) , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 35.00 € | Versand*: 0 € -
Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung (Fudalla, Mark~Tölle, Martin~Wöste, Christian)
Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung , Wie bilanzieren Sie in der kommunalen Verwaltung nach den Regeln der kaufmännischen doppelten Buchführung? Dieses bewährte Lehrbuch vermittelt Ihnen alles nötige Fachwissen für die erfolgreiche Anwendung des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF) - mit vielen Übungen, relevanten Gesetzestexten und Musterdokumenten. - Grundlagen der Bilanzierung im NKF und spezielle Bilanzierungssachverhalte - Inhalt, Funktion und Aufbau des Jahresabschlusses und seiner Rechenwerke Ergebnisrechnung und Finanzrechnung - Informationspflichten im Rahmen des Anhangs sowie Funktion und Inhalt des Lageberichts - Gesamtabschluss von Kommunen sowie Ansätze für Bilanzpolitik und Jahresabschlussanalyse Die rundum aktualisierte 5. Auflage berücksichtigt insbesondere die Weiterentwicklungen des NKF etwa zum Vorsichtsprinzip, dem Komponentenansatz und den pandemiebedingten Sonderregelungen. Exemplarisch an NRW orientiert, unterstützt Sie das Buch auch in anderen Bundesländern beim schnellen Einstieg. "Das Buch ist ein zuverlässiger Begleiter für Studium und Verwaltungspraxis." Florian Schilling zur Vorauflage in: Stadt und Gemeinde, 1/2018 , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: neu bearbeitete Auflage, Erscheinungsjahr: 20230308, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: ESVbasics##, Autoren: Fudalla, Mark~Tölle, Martin~Wöste, Christian, Auflage: 23005, Auflage/Ausgabe: neu bearbeitete Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 363, Abbildungen: mit zahlreichen Abbildungen, Keyword: Gesamtabschluss; Bilanzanalyse; Kommunen; NKF; Konzernabschluss, Fachschema: Betriebswirtschaft - Betriebswirtschaftslehre~Analyse / Bilanzanalyse~Bilanzanalyse~Abschluss (Buchführung) / Jahresabschluss~Bilanz / Jahresabschluss~Jahresabschluss~Kommunalwesen~Makroökonomie~Ökonomik / Makroökonomik~Rechnungswesen~Wirtschaft / Finanzen, Kredit, Fachkategorie: Betriebswirtschaftslehre, allgemein, Bildungszweck: für die Hochschule, Warengruppe: HC/Betriebswirtschaft, Fachkategorie: Öffentliches Finanz- und Rechnungswesen, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Originalsprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Schmidt, Erich Verlag, Verlag: Schmidt, Erich Verlag, Verlag: Schmidt, Erich, Verlag GmbH & Co. KG, Länge: 208, Breite: 143, Höhe: 21, Gewicht: 454, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 2114145, Vorgänger EAN: 9783503157891 9783503129102 9783503112418 9783503103072, eBook EAN: 9783503236008, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0035, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 29.95 € | Versand*: 0 € -
Burgi, Martin: Kommunalrecht
Kommunalrecht , Zum Werk Das Werk behandelt das in den einzelnen Bundesländern geltende Kommunalrecht, also das Recht der Gemeinden und Kreise, das im Bereich des Besonderen Verwaltungsrechts zum Pflichtfachstoff in beiden juristischen Examina zählt. Angereichert mit zahlreichen Beispielen und Hinweisen stellt das Werk neben den Grundlagen des Kommunalrechts auch die europa- und verfassungsrechtliche Bedeutung der Gemeinden dar. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf ihrer Stellung im Staat, die wesentlich durch die kommunale Selbstverwaltungsgarantie bestimmt ist und den Kommunen auch Abwehransprüche gegenüber dem Staat einräumt. Eingehend beleuchtet werden darüber hinaus die Aufgaben der Gemeinden und die im Hinblick auf deren Durchführung bestehende Staatsaufsicht sowie die Binnenorganisation der Gemeinden. Dazu werden nicht nur die unterschiedlichen Typen von Kommunalverfassungen in den einzelnen Bundesländern beleuchtet, sondern auch die sich daraus ergebenden Organe sowie deren Aufgabenbereiche und Funktionsweisen beschrieben. Schließlich werden die Handlungsformen der Gemeinden und ihre wirtschaftlichen Betätigungen behandelt. Vorteile auf einen Blick Nachweise zu den in den einzelnen Ländern geltenden Vorschriften Darstellung der Wirtschaftstätigkeit von Kommunen zahlreiche Falllösungshinweise, Vertiefungshinweise und Beispiele Zur Neuauflage Für die Neuauflage hat der Autor das Werk unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung und Gesetzesänderungen gründlich überarbeitet und sorgfältig aktualisiert. Es berücksichtigt die maßgeblichen Probleme der Gegenwart, etwa die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Kommunalrecht, Veranstaltungen im Rahmen der sog. BDS Kampagne oder Möglichkeiten für das kommunale Handeln und Gestalten im Bereich des Klimaschutzes. Zielgruppe Für Studierende, Referendarinnen und Referendare, Gerichte, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Kommunalbehörden und -verbände. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 25.90 € | Versand*: 0 € -
Schild VDE-Bestimmungen 117.2478
zum Sichern der Arbeitsstelle für den Aussen- und Inneneinsatz für Betriebsgelände und Werkshallen robuste Qualität mit Laminatbeschichtung beständig gegen Abrieb und Chemikalien Alu- / Kunststoffverbund
Preis: 109.24 € | Versand*: 0.00 €
-
Was ist die Kommunalverwaltung?
Was ist die Kommunalverwaltung? Die Kommunalverwaltung ist die Verwaltungsebene, die für die Organisation und Verwaltung von Städten, Gemeinden und Landkreisen zuständig ist. Sie ist verantwortlich für die Umsetzung von kommunalen Entscheidungen, die Verwaltung von öffentlichen Einrichtungen und Dienstleistungen sowie die Durchführung von lokalen Gesetzen und Verordnungen. Die Kommunalverwaltung arbeitet eng mit gewählten Vertretern, Bürgerinnen und Bürgern sowie anderen Verwaltungsebenen zusammen, um die Bedürfnisse und Interessen der lokalen Gemeinschaft zu berücksichtigen und zu fördern. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Gestaltung des Lebensumfelds und der Lebensqualität vor Ort.
-
Was macht man als verwaltungsfachangestellte Kommunalverwaltung?
Als Verwaltungsfachangestellte in einer Kommunalverwaltung bist du für die organisatorische und administrative Unterstützung der Verwaltung zuständig. Du kümmerst dich um die Bearbeitung von Anträgen, die Korrespondenz mit Bürgern und Behörden sowie die Pflege von Akten und Datenbanken. Zudem unterstützt du bei der Vorbereitung von Sitzungen und Veranstaltungen, erstellst Protokolle und übernimmst allgemeine Bürotätigkeiten. Darüber hinaus berätst du Bürgerinnen und Bürger zu verschiedenen Verwaltungsangelegenheiten und bist Ansprechpartner für deren Anliegen.
-
Wie lautet die Kündigung der Kommunalverwaltung?
Die Kündigung der Kommunalverwaltung bezieht sich in der Regel auf die Beendigung des Arbeitsverhältnisses eines Mitarbeiters. Sie kann aus verschiedenen Gründen erfolgen, wie beispielsweise bei einer Umstrukturierung, einem Stellenabbau oder bei Fehlverhalten des Mitarbeiters. Die genauen Modalitäten und Fristen für eine Kündigung sind im Arbeitsvertrag oder im Tarifvertrag festgelegt.
-
Wie können Bürgerinnen und Bürger mehr Einfluss auf kommunale Entscheidungsprozesse nehmen? Welche Möglichkeiten zur Bürgerbeteiligung bietet die Kommunalverwaltung?
Bürgerinnen und Bürger können mehr Einfluss auf kommunale Entscheidungsprozesse nehmen, indem sie sich aktiv in Bürgerforen, Bürgerbegehren oder Bürgerentscheiden engagieren. Die Kommunalverwaltung bietet zudem Möglichkeiten zur Bürgerbeteiligung durch öffentliche Diskussionsrunden, Bürgerwerkstätten oder Online-Plattformen, auf denen Bürgerinnen und Bürger ihre Meinungen und Vorschläge einbringen können. Eine transparente und offene Kommunikation zwischen Verwaltung und Bürgern ist entscheidend für eine erfolgreiche Bürgerbeteiligung.
Ähnliche Suchbegriffe für Kommunalverwaltung:
-
Binus, Karl H: Sächsische Gemeindeordnung
Sächsische Gemeindeordnung , Der Kommentar zu Sächsischen Gemeindeordnung ist eine an den Bedürfnissen der Praxis orientierte Ausgabe, welche neben der Erläuterung der Gesetzesänderungen auch zahlreiche Problemstellungen aufgreift, die Gegenstand der Rechtsprechung, aber auch des täglichen Vollzugs in der Verwaltungspraxis sind. Die bereits 4. Auflage des Kommentars befasst sich neben der allgemeinen Aktualisierung des Werks insbesondere im Hinblick auf das Dritte Gesetz zur Fortentwicklung des Kommunalrechts schwerpunktmäßig mit der Kommentierung der mit diesem Gesetz neu eingeführten Möglichkeit der Bürgerbeteiligungssatzung gem. § 4 Abs. 1 SächsGemO und gibt umfassende vollzugspraktische Hinweise zur Durchführung von Sitzungen ohne persönliche Anwesenheit im Sitzungsraum (§ 36a SächsGemO). Hierbei liegt ein besonderer Fokus auf dem sog. Livestreaming. Neu kommentiert wird auch die Rechtsstellung der Funktion der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten (§ 64 Abs. 2 SächsGemO) unter dem Gesichtspunkt des im Oktober 2023 in Kraft getretenen Sächsischen Gleichstellungsgesetzes. Darüber hinaus ist die aktuelle Rechtsprechung und auch zahlreiche Hinweise aus der Praxis aufgenommen. Weitere Schwerpunkte des Kommentars sind die Praxiserfahrungen der Autoren, gewonnen aus ihren beruflichen Positionen. In diesem Kommentar werden die haushaltsrechtlichen Vorschriften sowohl nach dem doppischen als auch nach dem kameralistischen System nebeneinander erläutert. Sämtliche Gesetzesänderungen sowie die aktuelle Rechtsprechung zum Bürgerbegehren/Bürgerentscheid sind berücksichtigt. Die Ausgabe gibt Hilfen für die tägliche Arbeit und ist ideal für Gemeinde-, Stadt-, Kreisverwaltungen, Verwaltungsgemeinschaften, Zweckverbände, Gemeindevertreter/innen, Kreistagsabgeordnete, kommunalpolitische Vereinigungen, Kommunalaufsichtsbehörden, andere kommunale Institutionen, Gerichte, Anwälte, Verwaltungsschulen und Privatpersonen. Das Team der Autoren besteht aus Prof. Dr. rer. pol. Karl-Heinz Binus, Präsident des Sächsischen Rechnungshofes a.D., Prof. Dr. Wolf-Uwe Sponer, Ministerialrat, Referatsleiter im Sächsischen Staatsministerium des Innern, Dresden, Sebo Koolman, Regierungsdirektor, Referent im Sächsischen Staatsministerium des Innern, Dresden, Prof. Peter Musall, Rektor a.D. der Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum, Dr. Tino Schlegeit, Regierungsrat, Referent im Sächsischen Staatsministerium des Innern, Dresden und Dr. Frank Sollondz, Ministerialrat, Referatsleiter im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, Dresden und André Zötzsche, Dozent an der Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 59.00 € | Versand*: 0 € -
Kommunale Ordnungsdienste (Balzer, Christoph)
Kommunale Ordnungsdienste , Das Buch hat sich in kurzer Zeit zu einem Standardwerk für Kommunale Ordnungsdienste in Deutschland entwickelt. Es bietet einen Überblick über die rechtlichen Voraussetzungen von Kommunalen Ordnungsdiensten in allen Bundesländern sowie die daraus resultierenden Eingriffsbefugnisse im Ordnungs- bzw. Polizeirecht und dem Ordnungswidrigkeitenrecht. Im weiteren Verlauf des Buches werden die Eingriffsmaßnahmen des Ordnungs- bzw. Polizeirechtes und die Maßnahmen der Strafprozessordnung im Rahmen des Ordnungswidrigkeitenverfahrens dargestellt. Behandelt werden zudem wichtige Rechtsgebiete, die die Schnittmenge der Aufgaben von Kommunalen Ordnungsdiensten in Deutschland bilden. Darunter zählen unter anderem das Jugendschutzrecht, das Verkehrsrecht, das Gewerberecht, das Spielrecht, das Umweltrecht und das Waffenrecht. Praxisbeispiele veranschaulichen dabei themenbezogen die rechtlichen Ausführungen. Sind Landesgesetze in dem Aufgabengebiet betroffen, stellt der Autor die länderspezifischen Regelungen detailliert und übersichtlich dar. An der ein oder anderen Stelle im Buch gibt der Autor Praxistipps aus seiner vielfältigen beruflichen Erfahrung. Im zweiten Abschnitt des Buches erläutert der Autor mögliche Strukturen und Ideen, wie ein Kommunaler Ordnungsdienst aufgebaut, in die Strukturen einer Kommune eingegliedert, ausgebildet und ausgestattet werden kann. Das Buch dient als Grundlagenwerk und ist sowohl für neue Mitarbeitende in Vollzugsdiensten als auch für Praxiserfahrene oder Mitarbeitende in den Kommunalverwaltungen empfehlenswert. Christoph Balzer sammelte reichhaltige Erfahrungen als Polizeibeamter, Abteilungs- und Fachdienstleiter in Ordnungsämtern. In Baden-Württemberg konzipierte er federführend, unter Mitwirkung von großen Kommunen, einen landeseinheitlichen Fortbildungslehrgang für Kommunale Ordnungsdienste. Auch hält er an kommunalen Fortbildungsinstituten in mehreren Bundesländern Seminare im Ordnungsrecht ab. Zur 3. Auflage: "Dieses Werk ist eine aktuelle Arbeitsgrundlage und großartige Unterstützung für den Benutzer. Wieder einmal ein hervorragend ausführliches Themenband, das den Leser sehr detailliert die Thematik darlegt." (kosDirekt, April 2021) Zur 1. Auflage: "Dieses Grundlagenwerk ist unbedingt geeignet, Fachkompetenzen zu erhöhen und zu rechtssicheren Entscheidungen beizutragen. Es darf als unerlässliche Pflichtlektüre für alle Ordnungsämter bezeichnet werden." (Dr. Dr. Frank Ebert, Ministerialrat, Erfurt in den Thüringer Verwaltungsblättern, 12/2018) , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 4. Auflage, Erscheinungsjahr: 20221216, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: KSV Kommunalpraxis##, Autoren: Balzer, Christoph, Edition: REV, Auflage: 23004, Auflage/Ausgabe: 4. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 405, Keyword: Führung; Jugendschutz; Ordnungsamt; Ordnungswidrigkeiten; Sicherheit, Fachschema: Deutschland~Kommunalrecht~Kommunalwesen, Warengruppe: HC/Öffentliches Recht, Fachkategorie: Öffentliches Recht, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Kommunal-u.Schul-Verlag, Verlag: Kommunal-u.Schul-Verlag, Verlag: Kommunal- und Schul-Verlag GmbH & Co. KG, Länge: 231, Breite: 149, Höhe: 25, Gewicht: 551, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 2383099, Vorgänger EAN: 9783829316101 9783829314732 9783829313186, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0014, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 59.00 € | Versand*: 0 € -
Kommunalrecht (Schmidt, Thorsten Ingo)
Kommunalrecht , Zum Werk Das Kommunalrecht stellt sowohl in der Praxis als auch in der Prüfung ein wichtiges Rechtsgebiet dar. Der Band behandelt anschaulich, umfassend und systematisch geordnet die typischen Probleme des Rechts der Gemeinden, Landkreise und sonstigen kommunalen Körperschaften in Frage und Antwort. In mehr als 380 Fällen und Fragen werden die typischen Probleme des Rechts der Gemeinden, Landkreise und sonstigen kommunalen Körperschaften erörtert, wie sie sich in allen deutschen Flächenländern in vergleichbarer Weise stellen. Das Recht jedes einzelnen Landes wird dabei jeweils in den Fußnoten nachgewiesen. So ist es nicht schwer, das "eigene" Recht wieder zu finden und zudem auch Parallelen zum Recht anderer Länder zu ziehen. Die zahlreichen Hinweise auf länderübergreifende Lehrbücher und die weiteren umfangreichen Literaturangaben erleichtern die Nacharbeit. Inhalt Grundlagen der kommunalen Selbstverwaltung Innere Kommunalverfassung Die Kommune und ihre Einwohner Aufsicht über die Kommunen Verhältnis zu anderen Kommunen Kommunales Finanz- und Wirtschaftsrecht Kommunalverfassungsstreit und Kommunalverfassungsbeschwerde Zur Neuauflage Für die Neuauflage ist der Band grundlegend überarbeitet und an die aktuelle Gesetzgebung der Länder, Rechtsprechung und Literatur angepasst worden. Dazu sind diverse Fragen und Fälle ausgetauscht oder aktualisiert worden. Vorteile auf einen Blick umfassende Darstellung aktueller Rechtsstand umfassendes Sachregister Zielgruppe Für Studierende der Anfangs- und Fortgeschrittenensemester sowie zur Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2., überarbeitete Auflage, Erscheinungsjahr: 20221019, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Prüfe dein Wissen##, Autoren: Schmidt, Thorsten Ingo, Auflage: 22002, Auflage/Ausgabe: 2., überarbeitete Auflage, Keyword: Gemeinden; Kommunale Zusammenarbeit; Kommunale Selbstverwaltung; Kommunalaufsicht; Gemeinderat; Bürgermeister; Kommunalwahl; Selbstverwaltungsgarantie; Eigenbetrieb; Gemeindeverbände, Fachschema: Kommunalrecht, Warengruppe: HC/Öffentliches Recht, Fachkategorie: Öffentliches Recht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XVI, Seitenanzahl: 238, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: Verlag C.H. Beck oHG, Länge: 238, Breite: 158, Höhe: 15, Gewicht: 478, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783406643644, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 27.90 € | Versand*: 0 € -
Lissack, Gernot: Bayerisches Kommunalrecht
Bayerisches Kommunalrecht , Zum Werk Der prüfungsrelevante Stoff im Bereich des Kommunalrechts, insbesondere die Gemeindeordnung, die Verwaltungsgemeinschaftsordnung und die Querverbindungen in das allgemeine Verfahrensrecht sowie Verwaltungsprozessrecht, werden einprägsam strukturiert und in kurzer Form vermittelt. Studierende, Referendarinnen und Referendare und Praktikerinnen und Praktiker überzeugt das Werk durch seine übersichtliche Gliederung, die ein schnelles Auffinden der gesuchten Themengebiete ermöglicht. Außerdem finden sie einen hervorragenden Überblick und vertieften Einstieg in die Fragestellungen der täglichen Arbeit. Vorteile auf einen Blick gleichsam für Studierende, Referendarinnen und Referendare sowie Praktikerinnen und Praktiker geeignet mit Grafiken und Schaubildern mit Prüfungsschemata zur Klausurvorbereitung Zur Neuauflage Eingearbeitet wurden sämtliche Änderungen der Bayerischen Gemeindeordnung seit dem Erscheinen der 5. Auflage. Diese sind: § 5 Abs. 2 Gesetz zur Änderung des Bayerischen Hochschulzulassungsgesetzes und weiterer Rechtsvorschriften § 3 Gesetz zur Änderung des Bayerischen Sicherheitsüberprüfungsgesetzes und weiterer Rechtsvorschriften Art. 57a Abs. 2 Bayerisches Digitalgesetz § 2 Gesetz zur Änderung des Bayerischen Rettungsdienstgesetzes und weiterer Rechtsvorschriften Auch das Gesetz zur Änderung des Kommunalabgabengesetzes vom 10. 3. 2023 wurde bereits berücksichtigt, ebenso wie das geplante Gesetz zur Änderung des Gemeinde- und Landkreiswahlgesetzes sowie weiterer Rechtsvorschriften. An vielen Stellen werden komplexe Sachverhalte anhand von neuen und aktualisierten Graphiken und Schaubildern dargestellt. Prüfungsschemata dienen darüber hinaus als Hilfestellung für Klausuren aus diesem Bereich. Zielgruppe Für Studierende, Referendarinnen und Referendare, Absolventinnen und Absolventen der Beamtenfachhochschulen, Kommunalbehörden sowie Kommunalpolitikerinnen und -politiker. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 33.90 € | Versand*: 0 €
-
Was sind die wichtigsten Aufgaben einer Kommunalverwaltung und wie beeinflusst sie das lokale Gemeindeleben?
Die wichtigsten Aufgaben einer Kommunalverwaltung sind die Bereitstellung von öffentlichen Dienstleistungen wie Müllabfuhr, Straßenreinigung und Stadtplanung, die Verwaltung von Finanzen und die Umsetzung von kommunalen Gesetzen und Verordnungen. Sie beeinflusst das lokale Gemeindeleben, indem sie die Infrastruktur verbessert, soziale Programme anbietet, die Wirtschaft fördert und Bürgerbeteiligung ermöglicht. Eine effektive Kommunalverwaltung kann das Gemeindeleben positiv beeinflussen und die Lebensqualität der Bürger verbessern.
-
Was ist der Unterschied zwischen Landes- und Kommunalverwaltung?
Die Landesverwaltung ist für die Verwaltung eines gesamten Bundeslandes zuständig und umfasst verschiedene Ministerien und Behörden. Sie ist verantwortlich für die Umsetzung von Landesgesetzen und die Erfüllung landesweiter Aufgaben. Die Kommunalverwaltung hingegen ist auf die Verwaltung einer einzelnen Gemeinde oder Stadt ausgerichtet und kümmert sich um lokale Angelegenheiten wie Baugenehmigungen, Abfallentsorgung oder Schulangelegenheiten.
-
Was bedeutet ein Praktikant heutzutage für eine Kommunalverwaltung?
Ein Praktikant in einer Kommunalverwaltung unterstützt in der Regel die Mitarbeiter bei verschiedenen Aufgaben und Projekten. Er erhält Einblicke in die Arbeitsabläufe und Strukturen der Verwaltung und kann praktische Erfahrungen sammeln. Gleichzeitig bietet das Praktikum der Kommunalverwaltung die Möglichkeit, potenzielle zukünftige Mitarbeiter kennenzulernen und ihnen einen Einblick in die Arbeit der Verwaltung zu geben.
-
Welche Aufgaben und Zuständigkeiten hat eine Kommunalverwaltung in einer Stadt oder Gemeinde? Wie wird die Kommunalverwaltung von den Bürgerinnen und Bürgern beeinflusst?
Die Kommunalverwaltung einer Stadt oder Gemeinde ist zuständig für die Organisation und Verwaltung von öffentlichen Angelegenheiten wie Infrastruktur, Bildung, Sozialleistungen und Ordnung. Sie wird von den Bürgerinnen und Bürgern beeinflusst durch Wahlen, Bürgerbeteiligung, Beschwerden und Anregungen, die sie an die Verwaltung herantragen können. Die Kommunalverwaltung muss auf die Bedürfnisse und Anliegen der Bürgerinnen und Bürger eingehen und transparent und bürgernah agieren.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.